Fensterfolie Verarbeitungsanleitung

Zurück

Anleitung zur Anwendung Fensterfolie

1. Untergrundvorbehandlung
Der Untergrund sollte eine gleichmäßige Oberfläche frei von Staub oder Fett sein. Ist der Untergrund insbesondere das Fenster schmutzig bitte unbedingt vorher mit handelüblichem Reiniger ganz normal putzen. Die Fensterfolie kann auf den meisten Untergründen oder lackierten Oberflächen angewendet werden aber im Regelfall wird die Folie sicher auf Glas geklebt.
Wenn der Untergrund tiefe Risse oder Unebenheiten hat, repariere die Oberfläche mit Kitt oder Primer.

2. Schneiden
Schneide die Fensterfolie so, dass es ca. 5 cm an den Rändern überlappt. Dieser Überschuss wird später weggeschnitten werden. Wenn Du ein weiteres Blatt Fensterfolie ansetzen musst, vergewissere Dich, dass die Mustererkennung an der Naht-Linien stimmt. Wir empfehlen jedoch von vornherein die richtige Größe zu nehmen.

3. Anwendung
Fülle dann eine saubere Sprühflasche mit sauberem Wasser oder destilliertem Wasser. Am besten auch ein paar Tropfen PH Neutrales nicht farbiges Spülmittel ins Wasser tropfen. Besprühe damit die gesamte Fensteroberfläche und ziehe die Folie vom Trägerpapier ab. Eventuell sichtbare Maßangaben bzw. gestrichelte Linien verschwinden vollständig, da diese nur auf der Rückseite der Trägerfolie aufgedruckt sind. Besprühe nun auch die klebende Oberfläche der Folie mit dem Wassergemisch alles sollte gut nass sein, damit sich ein Wasserfilm zwischen Fensterscheibe und Folie bildet. Lege nun die Folie an die Glasscheibe. Dank des Wasserfilms kannst Du die Folie jetzt optimal hin und her schieben um diese zu justieren. Wichtig, besprühe jetzt auch die Sichtseite, also die nichtklebende Seite der Folie mit dem Wassergemisch, dies erleichtert die Arbeit mit dem Rakel und schützt die Folie vor Kratzern.

4. Korrektur
Du kannst die Folie auch noch jederzeit von unten nach oben wie beim Tapezieren vom Untergrund lösen, um eventuelle Korrekturen vorzunehmen. Dabei werden auch Luftblasen beseitigt. Erst wenn die Folie zur vollen Zufriedenheit sitzt, sollte sie fester angedrückt werden. Wir haben jedoch beim Verarbeiten bemerkt, dass die Qualität des Produkts so gut ist, dass sie sich fast von ganz allein heranzieht. Bei vorsichtiger und genauer Verarbeitung ist es für jedermann oder jede Frau kinderleicht zu handhaben.

5. Veredelung
Schneide die zusätzlichen Überstände der Fensterfolie mit einem Lineal oder Cuttermesser sauber ab. Drücke dann die Folie auch an den Rändern vorsichtig an. Denke daran: Immer von innen nach außen arbeiten. Die Folie kann auch jetzt noch vorsichtig vom Untergrund gelöst werden. Sollten wirklich einmal unbeabsichtigt kleine Luftblasen unter der Fensterfolie vorhanden sein, kann man sie mit einer Nadel vorsichtig aufstechen und das Material wieder andrücken.